Normannenpalast - Pfalzkapelle

Piazza del Parlamento. (Öffnen Sie die Karte)
(75)

Beschreibung

Der Palazzo dei Normanni oder der Königspalast von Palermo war während der normannischen Herrschaft der Sitz der Könige von Sizilien und diente danach als Hauptsitz der Macht für die nachfolgenden Herrscher von Sizilien. Heute ist es Sitz des Regionalparlaments von Sizilien. Das Gebäude ist die älteste königliche Residenz in Europa, die Heimat der Herrscher des Königreichs Sizilien und Reichssitz mit Friedrich II. Und Konrad IV.

Der Palast steht auf dem höchsten Punkt des antiken Stadtzentrums, direkt über den ersten punischen Siedlungen, deren Überreste sich noch im Untergeschoss befinden.

Das erste Gebäude, das al-Qasr (auf Arabisch, Schloss oder Palast), wurde vermutlich im 9. Jahrhundert vom Emir von Palermo gegründet. Teile dieses frühen Gebäudes sind noch sichtbar in den Fundamenten und in den Kellern, wo typische arabische Gewölbe vorhanden sind. Nachdem die Normannen 1072 Sizilien erobert hatten (nur 6 Jahre nachdem sie England erobert hatten) und Palermo als Hauptstadt des neuen Königreichs Sizilien errichteten, wurde der Palast als Hauptwohnsitz der Könige ausgewählt. Die normannischen Könige verwandelten den ehemaligen arabischen Palast in einen multifunktionalen Komplex mit Verwaltungs- und Wohnzielen. Alle Gebäude waren über Arkaden miteinander verbunden und von Gärten umgeben, die von den besten Gärtnern des Nahen Ostens entworfen wurden. Im Jahr 1132 fügte König Roger II. Die berühmte Cappella Palatina hinzu, wodurch er zum Mittelpunkt des Palastes wurde.

Während der Herrschaft der schwäbischen Kaiser behielt der Palast seine Verwaltungsfunktionen bei und war das Zentrum der sizilianischen Dichterschule, wurde jedoch selten als ständiger Machtsitz genutzt, insbesondere während der Regierungszeit Friedrichs II.

Die Könige von Angevin und Aragonien bevorzugten andere Plätze. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts nahm der Palast eine wichtige administrative Rolle ein, als die spanischen Gouverneure ihn als offiziellen Wohnsitz wählten und wichtige Umbauten durchführten, die auf ihre repräsentativen Bedürfnisse und ihre militärischen Bedürfnisse abzielten, mit der Schaffung eines Systems von Bastionen
Die Bourbonen bauten zusätzliche Empfangsräume (La Sala Rossa, La Sala Gialla und Sala Verde) und rekonstruierten die Sala d'Ercole, die nach ihren Fresken benannt wurde, die den mythologischen Helden Hercules darstellen.

Ab 1947 war der Palast Sitz der sizilianischen Regionalversammlung. Der Westflügel (mit der Porta Nuova) wurde der italienischen Armee zugewiesen und ist Sitz der südlichen Militärregion.
In den sechziger Jahren erhielt es unter der Leitung von Rosario La Duca umfassende Restaurierungen.
Der Palast ist auch Sitz der Sternwarte von Palermo.

Der Palast enthält die Cappella Palatina, das mit Abstand beste Beispiel für den sogenannten arabisch-normannisch-byzantinischen Stil, der im 12. Jahrhundert in Sizilien vorherrschte. Die wundervollen Mosaiken, das Holzdach, aufwendig gekräuselt und bemalt, und die Marmorverkrustung des unteren Teils der Wände und des Bodens sind sehr schön. Der größte Teil des Palastes selbst wurde in aragonesischer Zeit umgebaut und hinzugefügt, aber es gibt noch einige andere Teile von Rogers Werk, insbesondere die Halle namens Sala Normanna.