Teatro Politeama Garibaldi

Piazza Ruggero Settimo 18. (Öffnen Sie die Karte)
(75)

Beschreibung

Das Theater wurde zwischen 1867 und 1874 nach einem Entwurf von Giuseppe Damiani Almeyda im pompejanischen Stil mit einer doppelten Reihenfolge von Außensiederkolonnaden und einer als Triumphbogen konzipierten Fassade erbaut. Darauf steht ein Bronzewagen von Mario Rutelli. Das Theater wurde als Tagesarena und für Zirkusvorstellungen konzipiert; Das Cover wurde erst 1877 von der Gießerei Oretea hergestellt.

Im Jahr 1890 wurde das Theater im Hinblick auf die im folgenden Jahr stattfindende Nationalausstellung mit Gemälden des pompejischen Geschmacks dekoriert: Gustavo-Dekorateuren anvertraut Mancinelli, dem wir den Fries der Feste der Eleuterie verdanken, die das künstliche Velarium umgeben, Giuseppe Enea, Rocco Lentini, Giuseppe Cavallaro, Carmelo Giarrizzo, Francesco Padovano und Giovanni Nicolini.

Das Vestibül verfügt über eine mit Reliefs und Friesen verzierte lacunar-Decke, während die Laufstege und Ruhebereiche wie der große Spiegelsaal und die oberen Etagen, in denen sich die Civic Gallery of Modern Art befand, Sie sind alle mit Gemälden von Giuseppe Enea, Rocco Lentini und Giuseppe Cavallaro dekoriert. Damiani ist auch der Designer der beiden majestätischen Außenlüster und beaufsichtigte die Einrichtung des Denkmals für Ruggero Settimo (Benedetto De Lisi, 1865) vor dem Theater.

In den Gärten an den Seiten der zwei Halbkreise der Vorderseite des majestätischen Gebäudes, das etwa 5000 Quadratmeter umfasst, können Sie die Skulpturen von Valerio Villareale (Bacchant), Benedetto De Lisi (Silfide) und Antonio Ugo (David) bewundern. . Der hufeisenförmige Saal besteht aus zwei Reihen Kisten, einem Balkon und zwei Reihen von Galerien. In der Eingangshalle befindet sich die Allround-Skulptur "Dancer" von Amedeo Cataldi. Im Juni 1874 wurde es eingeweiht, auch wenn es noch unvollständig war und immer noch ohne Abdeckung. Die Vertretung von I Capuleti und Montecchi von Vincenzo Bellini, die für die damalige Zeit eine großartige Arbeit war.

Anfangs musste das Theater aus Anlass seines Todes nach Gioacchino Rossini benannt werden, aber es wurde nichts daraus; Das Haupttheater für die Lyrik der Stadt Palermo wurde über zwanzig Jahre lang als Politeama Municipal Theatre bezeichnet, bis es 1882 nach dem Tod von Garibaldi den Namen Politeama Garibaldi erhielt.

Seit 2001 ist das Theater der prestigeträchtige Sitz der Stiftung Sicilian Symphonic Orchestra und ein Wahrzeichen von großer Bedeutung, sowohl hinsichtlich der Lage als auch der Bekanntheit, für die Stadt Palermo, so dass die beiden großen Plätze (Ruggero Settimo und Castelnuovo), über die es hinweggeht, werden üblicherweise als Piazza Politeama bezeichnet.