Via Roma

Via Roma. (Öffnen Sie die Karte)
(75)

Beschreibung

Via Roma ist eine Straße in Palermo. Es wurde an der Wende des neunzehnten und der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts errichtet (insbesondere zwischen 1894 und dem Abriss der Gebäude südlich des Westeingangs der Via Maqueda) und 1936 mit der Schaffung des Einganges von Piazza Giulio Cesare), als Teil des ersten Regulierungsplans der Stadt.

Die Straße verbindet den Hauptbahnhof mit dem Politeama-Theater, indem er den Corso Vittorio Emanuele und die Piazza San Domenico, an der sich die gleichnamige Kirche befindet, durchtrennt. An den Seiten der Straße wurden im Laufe der Jahre viele Gebäude errichtet, darunter der Hauptsitz einiger Banken, der Palazzo delle Poste, das Biondo-Theater, der Palazzo del Banco di Sicilia usw., ohne die zahlreichen (auch privaten) Gebäude zu berücksichtigen Neoklassizistisch oder Liberty, die jedoch nur dazu dienen wird, die Straße zu schmücken und das Elend der gekreuzten Stadtteile zu verbergen, da diese Gebäude mit ihrer Höhe die niedrigen umliegenden Häuser verdunkelten, so dass die Via Roma tatsächlich eine festliche und keine Straße ist funktional, wie ursprünglich von den Designern beabsichtigt.

Das Gebiet, das bis zum Ende des 19. Jahrhunderts von der Via Roma durchquert wurde, bestand aus Palästen für öffentliche Gebäude und einige der ärmsten Viertel der Stadt befanden sich dort.

Nach der Vereinigung Italiens begann die Stadt (wie in vielen italienischen Städten) eine große architektonische Periode, um das Ereignis zu feiern. Dieses architektonische Programm umfasste unter anderem den Bau des Teatro Massimo und die Schaffung großer Verkehrsadern in der Altstadt, um die Lebensfähigkeit zu verbessern. Ursprünglich sollten vier Straßen in vier Straßen eingeteilt werden. Glücklicherweise wurde der Plan nicht umgesetzt, sondern lediglich die Reserve umgesetzt, die die Vereinigung des neuen Hauptbahnhofs mit den neuen Stadtteilen und dem Hafen vorsah. Ein erster Plan, der 1866 vom städtischen Technischen Büro erstellt wurde, bleibt unerfüllt. Auf der anderen Seite werden die beiden Regulierungspläne von 1884 und 1885 viel glücklicher sein, wobei der erstere die Unterschrift von Kastilien und den zweiten des Giarrusso-Plans trägt.

"The Regulatory Recovery Plan" von Felice Giarruso schlägt insbesondere eine Stadterweiterung um die Altstadt mit Straßenlayouts mit einem Hippodamian-Plan vor, die am stärksten in Richtung Westen entlang der Straßenachse verläuft Das von Bäumen gesäumte Viale della Libertà (in den späten fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts auf Geheiß der Bourbon-Regierung erbaut) zwischen der Via Mariano Stabile und den beiden wichtigen Stadtparks Villa Trabia und dem Englischen Garten Die bevorzugte Zone des Bourgeois Palermo für den Bau von Villen und Palästen.

Die Via Roma wurde als Hauptschlagader zwischen dem Bahnhof, der neuen Stadt und dem Hafen geboren. Es ist ein beeindruckendes Werk, das den Abriss vorsieht noble Paläste, Kirchen, Klöster, Arbeiterbezirke, die so imponierend sind, dass für den Gesamtbau ein zweiter Masterplan erforderlich ist: der "Plan für die Rehabilitation und Erweiterung", auch des Giarrusso, dat ato 1894.

Um Platz für die neue Straße zu schaffen, ist die Gesamtstruktur des historischen Zentrums von Palermo verdreht und das Erbe der Stadt geht unwiederbringlich verloren. Der Palazzo Arezzo di Celano, der Palazzo Monteleone, der Garten von Olivella, die Kirche Santa Rosalia, der Innenhof der Gallinai, das System der Kirche von Montesanto, die Mauern von Stazzone und Itria sind architektonische Erlebnisse nur in den herrlichen Fotografien von Emanuele Giannone und Edoardo Alfano oder in Vintage-Karten. Jenseits der zerstörten Werke wird in der Anlage das historische Zentrum revolutioniert: Der kaiserliche Plan (heute Piazza San Domenico), der Vucciria-Markt und das Viertel San Giuliano werden durch das gigantische städtische Unternehmen verärgert. Das Erscheinungsbild der Stadt vor dem Bau der Straße ist in einigen antiken Anlagen zu beobachten. "Die Straßen der antiken Stadt sind von Westen nach Osten gerichtet und folgen der Richtung der Wasserscheide, dh vom Berg zum Meer. gekennzeichnet durch die Querbewegung der Via Roma. Das Modell ist das von Baron Haussmann entworfene und von Napoleon III. in Auftrag gegebene Paris. Die ersten Abrisse sind relativ einfach: verlassene Kirchen und alte Volkshäuser, direkt hinter der Kirche von Sant 'Antonio Abate, der Abriss lässt die Gegend von Amalfitania und den Vucciria-Markt offen